ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen 2024
Peter Kuhlang
MTM ASSOCIATION
Peter Kuhlang
MTM ASSOCIATION
Peter Kuhlang, ao. Univ.-Prof. Dr., ist Geschäftsführer der MTM ASSOCIATION e. V. sowie der Deutschen MTM-Gesellschaft mbH. Er habilitierte im Juni 2013 an der Technischen Universität Wien für das Fachgebiet „Betriebswissenschaften/Industrial Engineering“ und ist außerordentlicher Universitätsprofessor an der TU Wien. Er leitet das MTM-Institut, ist MTM-Instruktor und war u.a. Mitglied des Führungskreises bei der Fraunhofer Austria und Gastprofessor am Institut für Produktionssysteme der TU Dortmund. Er lehrt u.a. an der Technischen Universität Wien sowie an der Donauuniversität Krems. In der Gesamtverantwortung für die weltweite MTM-Organisation ist er für die gedeihliche Entwicklung aller weltweiten Forschungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Software- und One-MTM Netzwerkaktivitäten verantwortlich.
Martin Rehling
Palfinger Europe GmbH
Martin Rehling
Palfinger Europe GmbH
Dipl.-Ing. Martin Rehling, Standortleiter PALFINGER Lengau und Geschäftsführer Palfinger Europe GmbH
Daniel Valtiner
Infineon Technologies Austria AG
Daniel Valtiner
Infineon Technologies Austria AG
Fotocredit: Esther Varga
Daniel Valtiner ist verantwortlich für Datenanalytik & Digitalisierung in der Villacher Mikrochip-Fertigung von Infineon Österreich. Nach 9 Jahren bei RHI AG in Radenthein wechselte er zu Infineon Technologies Austria AG, wo er die letzten 13 Jahre unterschiedliche Positionen in der Fertigung, Forschung und Entwicklung sowie als Assistent des Vorstandes besetzte. Nach seiner Lehre zum Elektrobetriebs- und Prozessleittechnik absolvierte er vielfältige
Ausbildungen und hält Studienabschlüsse in Systems Engineering, Information Technology, General Management sowie ein Doktorat in Internationalem Management. Weiters ist er seit 2016 als Lehrender an der Fachhochschule Kärnten tätig und ehrenamtlich in diversen Forschungs- und Bildungsprojekten des Österreichischen Weltraumforums aktiv.
Thomas Edtmayr
Fraunhofer Austria Research
Thomas Edtmayr
Fraunhofer Austria ResearchGeschäftsbereichsleiter | Arbeitsgestaltung und Digitalisierung
Sebastian Schlund
Fraunhofer Austria Research
Sebastian Schlund
Fraunhofer Austria Research
Sebastian Schlund ist Geschäftsführer am Fraunhofer Austria Research GmbH. Seine Expertise liegt im Bereich der angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Data Science, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Er arbeitet an innovativen Projekten, die darauf abzielen, datengetriebene Lösungen für komplexe Probleme in verschiedenen Branchen zu entwickeln. Sebastian verfügt über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung von Algorithmen, der Analyse großer Datenmengen und der Implementierung von KI-Lösungen. Sein Engagement und seine Fachkenntnisse tragen maßgeblich zur Erforschung und Umsetzung von zukunftsweisenden Technologien bei Fraunhofer Austria bei.
Benedikt Fuchs
Fraunhofer Austria Research
Benedikt Fuchs
Fraunhofer Austria ResearchBenedikt Fuchs ist seit Jänner 2020 bei Fraunhofer Austria im Bereich Arbeitsgestaltung und Digitalisierung beschäftigt, wo er maßgeblich an der Entwicklung der Themen „Industrielle Digitalisierungsstrategien“ und „Daten- und trendbasiertes Kompetenzmanagement“ sowie dem Aufbau entsprechender Forschungsgruppen beteiligt war. Im Rahmen industrieller Auftragsforschung leitete er zahlreiche Projekte, unter anderem eine mehrjährige Projektreihe zur Entwicklung eines KI-basierten Lernassistenzsystems zur Unterstützung von Mitarbeitenden im Produktionsumfeld. Seit März dieses Jahres leitet er die Gruppe Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement, in der er mit seinem Team menschzentrierte Lösungen zur Stärkung des betrieblichen Wissensmanagements auf Basis von Methoden des Natural Language Processing entwickelt.
Lisa Rumpler
Wien Energie
Lisa Rumpler
Wien EnergieSeit nun 6 Jahren ist sie Teil des #TeamWienEnergie und leitet die Gruppe Organisations- & Personalentwicklung. Gemeinsam mit ihrer Gruppe treibt sie sämtliche Themen rund um Transformationsbegleitung, Kulturentwicklung & Change-Management, Learning & Development, Employer Branding sowie wirtschaftliches Lehrlingsmanagement voran. Um sich als zukunftsfähige und resiliente Organisation auszurichten, ist es für sie dabei von zentraler Bedeutung, sich strategisch und systematische mit Zukunftskompetenzen auseinanderzusetzen und diese kontinuierlich auszubauen.
Martin Weidhas
imk Industrial Intelligence GmbH
Martin Weidhas
imk Industrial Intelligence GmbH
Martin Weidhas ist ein Spezialist im Gebiet des Industrial Engineerings und der Digitalen Fabrik. Als Vertriebsleiter für die ema Software Suite bei der imk Industrial Intelligence GmbH unterstützt er OEMs, Tier-1-Zulieferer in verschiedenen Industrien ihre Planungsabläufe mithilfe digitaler Simulationen frühzeitig abzusichern und zu optimieren – von der ganzheitlichen Fabrikplanung bis zur detaillierten Gestaltung einzelner Arbeitsplätze und -prozesse.
Bernhard Mayr
bm.engineering GmbH
Bernhard Mayr
bm.engineering GmbH
Bevor Bernhard Mayr die bm.engineering GmbH 2015 gründete, studierte er Industrial Engineering an der TU-Wien und darauf aufbauend Pre-Production-Management an der FH-St.Pölten. Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit, sowie eine ausgewogene und moderne Gestaltung unserer Arbeitsumgebung, sind ihm besondere Anliegen. Die bm.engineering GmbH ist im Österreichisch/Bayrischen Grenzraum und insbesondere im Innviertel stark verankert. Ein gefestigtes Netzwerk an namhaften Partnern im gesamten DACH-Raum bringt die nötige Flexibilität zur Bewältigung komplexer Herausforderungen und nötige Innovationen für die Region.
Pascal Klein
Universal Robots
Pascal Klein
Universal Robots
Pascal arbeitet mit Partnern daran, maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Kunden zu entwickeln und sie auf ihrem Weg zur Automatisierung zu unterstützen. Er ist dafür verantwortlich, die Vision von UR und die Möglichkeiten der Cobots in österreichischen Unternehmen bekannt zu machen. Sein Ziel ist es, Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln und die Zukunft der Automatisierung sowie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zu fördern.
Philipp Besinger
Fraunhofer Austria Research
Philipp Besinger
Fraunhofer Austria Research
Philipp Besinger arbeitet seit zwei Jahren bei Fraunhofer Austria in der Abteilung für Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement. Während seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Wien legte er den Grundstein für seine Spezialisierung in Digitalisierung und KI-Anwendungen im Produktionssektor. Bei Fraunhofer Austria hat er sich als Experte für die Konzeption, Umsetzung und Integration von kognitiven Assistenzsystemen in der Produktion etabliert. Mit einem Interesse für innovative Ansätze beschäftigt er sich mit Methoden wie Knowledge Graphs oder Large Language Models, um diese gewinnbringend in industriellen Prozessen zu nutzen.